«Geimpft – jetzt reden wir!» – Dokumentarfilm über Nebenwirkungen
Über die Impfnebenwirkungen wird in der Öffentlichkeit so gut wie gar nicht geredet. Ein Dokumentarfilm gibt den Opfern nun eine Stimme. Ihre Aussagen sind alarmierend.
Musik, Film, Literatur – kulturjournalistische Beiträge aus der Indie-Szene
Über die Impfnebenwirkungen wird in der Öffentlichkeit so gut wie gar nicht geredet. Ein Dokumentarfilm gibt den Opfern nun eine Stimme. Ihre Aussagen sind alarmierend.
Am 14. März veröffentlichen Phizzo und Yannick D. ihre Single «Rote Linie». Im Interview mit kultur-zentner.de sprechen die beiden Rapper über den Inhalt des Songs, über das Mittel der Provokation und über immense Schwierigkeiten, die ihnen der Vertrieb bereitet.
Mit dem Hit «Ich mach da nicht mit» gelang dem Duo Lichtgesicht ein großer Wurf. Nun hat es zusammen mit der Rapperin Sel Awi einen neuen Song veröffentlicht. Wieder geht es um das Thema Impfzwang – auf den die Künstler dieses Mal mit einer klugen Analogie reagieren.
Der dystopische Film «Future Dog 2» mit vielen Gegenwartsbezügen geht in die zweite Runde. Die Forstsetzung beschäftigt sich mit Themen wie Transhumanismus, digitale Kontrolle und Impfung, karikiert aber auch die allgegenwärtige Panik vor neuen Virusmutanten.
Wegen eines „neuartigen Virus“ herrscht seit zwei Jahren Chaos. Dabei liegt die Überlebensrate bei 99 Prozent. Der Musiker Enter Tainy weist darauf in seinem neuen Song hin – so kritisch wie humorvoll.
Während der großangelegten Impfkampagne wird das Covid-Vakzin in den höchsten Tönen gelobt. Von Nebenwirkungen und Opfern hört man hingegen recht wenig. Eine neue ServusTV-Reportage gibt den Geschädigten nun eine Stimme.
Viele Menschen entscheiden sich gegen eine Impfung, weil sie vermuten, dass die jeweiligen Vakzine nicht selten auch toxische Inhaltsstoffe enthalten. Die neue Dokumentation «Unter die Haut» bestätigt diesen Verdacht.
In seinem Kurzfilm «Utopia» zeigt Regisseur Kosta Nikas, wie das Leben in einem digitalen Kontrollsystem aussehen kann. Obwohl der Streifen 2016 gedreht wurde, ist er aktueller denn je – und veranschaulicht, in welche Richtung sich westliche Demokratien bewegen.
Der Druck auf Ungeimpfte nimmt täglich zu. Das Musik-Duo Julia Green und Max Play reagiert darauf mit einem Song, der Abstand einfordert – allerdings nicht im Sinne des Social Distancing.
In einem mittlerweile berühmten Interview kritisierte Bild-Live-Chef Claus Strunz die Diskriminierung Ungeimpfter. Die Aussagen haben den Rapper SchwrzVyce zu einem Song inspiriert. Darin spricht er das aus, was der Journalist nur andeutete.