Der jüdische Humor ist weltbekannt, nicht zuletzt wegen der herrlichen Selbstironie und der vielen Paradoxien. Zu seinen Merkmalen gehört es, dass der Mensch als Problemfall, Gott als überfordert und die Psychiater als überteuert betrachtet werden. Der Chansonsänger Karsten Troyke weiß das nur zu gut. Als einer der bedeutendsten Interpreten jidischer Musik kennt er den jüdischen Humor auch aus dem tradierten Liedgut.
Am 26. April steht Troyke gemeinsam mit Gerhard Kämpfe auf der Bühne, um genau dieses Thema in einer musikalischen Lesung in den Mittelpunkt zu stellen. Der Veranstaltungsort ist die Berliner Komödie am Kurfürstendamm, die mittlerweile in den Ernst-Reuter-Saal in Reinickendorf umgezogen ist. Kämpfe ist in Sachen jüdischer Humor genauso versiert wie Troyke. Der Gründer des Classic Open Air am Gendarmenmarkt war nicht nur Intendant der Jüdischen Kulturtage, sondern wuchs auch mit einer jüdischen Mutter auf.
Ihr Humor soll ihn nachhaltig geprägt haben. Das merken alle, die ihm persönlich begegnen oder ihn live auf der Bühne sehen. Kämpfe gilt als begnadeter Witze- und Anekdotenerzähler. Das stellt er auch in seinem Programm „Gott lacht mit seinen Geschöpfen“ unter Beweis. Das ist zugleich der Titel der musikalischen Lesung in der Komödie am Kürfürstendamm.

Beide Künstler locken mit einer abwechslungsreichen Show. Gelesen wird aus verschiedenen Texten, nicht nur aus denen Kämpfes, sondern auch von Oliver Polak oder Ephraim Kishon. Zwischendurch erzählt vor allem Kämpfe im freien Duktus witzige Anekdoten. Die Künstler auf der Bühne wechseln sich ab, wobei Troyke den vorgetragenen Humor musikalisch begleitet, mit Volksliedern, eigenen Songs und Interpretationen der Stücke von Georg Kreisler oder Leonard Cohen.
Beide Künstler verstehen sich blind. Vor knapp vier Jahren spielten sie zu Ehren des Kurt-Weill-Fests ein ähnliches Programm, allerdings vor leerem Zuschauerraum, weil das Kulturleben damals aufgrund der Corona-Politik von drastischen Einschränkungen betroffen war. Dieses Mal treten sie vor einem physisch präsenten Publikum auf, was der Veranstaltung mehr Atmosphäre verleihen dürfte. Die Gäste begeben sich auf eine kurzweilige Reise voller Pointen und Lachorgien. Wer von ihr zurückkehrt, wird sich leichter und unbeschwerter fühlen. In Zeiten wie diesen ist das keine schlechte Medizin.
26. April 2025, 15 Uhr
Komödie am Kurfürstendamm
Rathaus, Eichborndamm 213
13437 Berlin-Reinickendorf
Kartenkauf hier: https://komoedieberlin.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=11081